Der Apothekergarten.
Die Harsefelder Apotheke in der Griemshorster Straße:
Gegründet von Bernhard Schröder. Der zieht 1846 von der Wilhelmstraße in das Haus an der Griemshorster Straße ein. Da er schwer erkrankt ist, verfügt er in einem Testament 1855 das Erbe und die Apotheke für seinen Sohn Johannes Schröder zu verwahren. Für 15 Jahre übernimmt Apotheker Leddin das Geschäft. 1871 übernimmt Johannes Schröder die Apotheke, der sie bereits 1880 an seinen Nachfolger Eduard König verkaufte. Sein Sohn Dr. Georg König führte die Apotheke bis 1938. Dr. König ist zu seiner Zeit eine Institution in Harsefeld gewesen, und auch der Name seiner Tochter Liselotte (Lille) hat noch immer einen guten „Klang“. Hans Mühlenhardt pachtete die Apotheke bis 1959. Nächster Pächter war Klaus Tschanter, der Anfang der 1960er in die Herrenstraße zog. Die Tochter von Lille König restaurierte mit ihrem Mann in mühevoller Kleinarbeit das Gebäude.
Text: Geschichte und Gegenwart 2016, Seite 225
Foto: Samtgemeindearchiv Harsefeld, Herrenstr. 25, 21698 Harsefeld, www.harsefeld.de
Seit jeher gehört zu der Apotheke ein großer Apothekergarten. Diese Fläche grenzt am hinteren Ende des „Oberen Friedhofs“ und an die Böberstroot. Heute ist es eine Wiese, die mit Obstbäumen bestückt ist. Früher haben die Apotheker hier Heilpflanzen und Kräuter angebaut.
Der Aussichtsturm im Garten des Apothekers Dr. König. Er stand in der äußersten Ecke des Grundstücks an der Grenze zum Friedhof. Er wurde von der Feuerwehr genutzt und diente der Beobachtung von Flugbewegungen und dem schnellen Erkennen von Feuer bei dem Abwurf von Phosphorplättchen (Brandbomben). Vom 20. April 1941 bis zum Kriegsende war er jede Nacht besetzt.
Text: Geschichte und Gegenwart 2016, Seite 231
Foto: Samtgemeindearchiv Harsefeld, Herrenstr. 25, 21698 Harsefeld, www.harsefeld.de